Extrem rechte Netzwerke in der Bundeswehr und den Sicherheitsbehörden

Art: Online

Datum: 01.12.2020

Uhrzeit: 17.00 Uhr

Veranstalter: OTH Regensburg und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern

Ort: digital,

Martina Renner (MdB, Obfrau im Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses)

Extrem rechte Angehörige von Bundeswehr, Polizei und Behörden vernetzen sich bundesweit für einen Tag X, den Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung. Munition und Ausrüstung werden gehortet, Todeslisten mit politischen Gegner*innen angelegt, Leichensäcke sollen bestellt werden. Ein nahestehender Verein agiert vordergründig als Jobbörse für ehemalige Militärangehörige, baut jedoch im Verborgenen augenscheinlich eine Kampfeinheit auf. Ein Bundeswehroffizier gibt sich als Flüchtling aus und soll terroristische Anschläge unter falscher Flagge geplant haben. Bekannt geworden sind diese Zusammenhänge als Hannibal-Netzwerk und sie lassen aufhorchen.
Im Vortrag werden die bekannten Strukturen des Netzwerkes vorgestellt, die Gefahr für die Demokratie analysiert sowie Reaktionen von Staat und Gesellschaft betrachtet.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe:

IDEOLOGIEN, STRUKTUREN UND PRAKTIKEN DER EXTREMEN RECHTEN IN DEUTSCHLAND

Die extreme Rechte in Deutschland ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Sie etabliert sich in den Parlamenten, kann phasenweise viele Anhänger*innen für Proteste auf der Straße mobilisieren, bringt neue Organisationen hervor, arbeitet erfolgreich an einer Diskursverschiebung nach rechts und tritt immer wieder offen gewalttätig auf.
Aus der Einstellungsforschung ist zudem seit langem bekannt, dass Ideologien der Ungleichwertigkeit auch in der sogenannten Mitte der Gesellschaft fest verankert sind. Dies wird zunehmend sichtbar, da sich vor dem Hintergrund der veränderten politischen Lage Akteur*innen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen legitimiert fühlen, diese Einstellungen auszudrücken.
Die Soziale Arbeit ist in Theorie und Praxis mit diesen Phänomenen konfrontiert. Für die fachliche Auseinandersetzung damit sind grundlegende Kenntnisse zu Ideologien, Strukturen und Praktiken der extremen Rechten unabdingbar. In der Vortragsreihe soll deshalb zunächst eine grundlegende Annäherung an den Gegenstand erfolgen, um anschließend einzelne aktuelle Aspekte genauer in den Blick zu nehmen.

ONLINE-VORTRAGSREIHE

Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Vorträge online statt, zur Übertragung wird die Videokonferenz-Software „zoom“ genutzt. Einen individualisierten Zugangslink und eine Anleitung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen jeweils bis spätestens Mittwoch der Vorwoche mit Name und Adresse unter vortragsreihe.rex@oth-regensburg.de an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

EINLASSVORBEHALT

Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von den Veranstaltungen ausgeschlossen.

Zurück

Weitere Informationen