Antisemitismus in der Krise

Art: Fachtagung

Datum: 24.02.2025 - 25.02.2025

Veranstalter: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

Ort: Dorint Kongresshotel Mannheim, Friedrichsring 6, 68161 Mannheim

Eine Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung in Mannheim

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) lädt zur Fachtagung „Antisemitismus in der Krise. Entwicklungen, Auswirkungen, Gegenstrategien“ ein. Sie findet am 24. und 25. Februar 2025 in Mannheim statt. 

Die Zielgruppe der Fachtagung 

Die Veranstaltung ist für Multiplikator:innen, Mitarbeitende der schulischen und außerschulischen Jugendbildung, der Erwachsenenbildung, von Fachträgern der politischen Bildung, aus Vereinen und Verbänden sowie für Akteur:innen aus Initiativen und Bündnissen in den Themenfeldern Rechtsextremismus und Antisemitismus, Akteur:innen aus der Sozialarbeit, Beratung, Kommunen, Verwaltungen und Behörden, Polizei, Justiz, Verfassungsschutz sowie für Wissenschaftler:innen gedacht.

Die Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig. Der Teilnahmebeitrag richtet sich nach der Anzahl der gewünschten Übernachtungen. Daher ist auch eine Anmeldung erforderlich. 

Die Inhalte der Fachtagung

Ob Hitlergrüße auf der Straße, „Judenwitze“ auf Schulhöfen oder verschwörungsideologisches Geraune über vermeintlich jüdische Interessen während der Pandemie: Bereits vor dem 7. Oktober 2023 war Antisemitismus in Deutschland gegenwärtig. Dann kam mit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel und dem anschließenden Krieg in Gaza die Zäsur – entsprechend war auch die Debatte über Antisemitismus danach eine andere. 

Ob bei mittelalterlichen Ausbrüchen der Pest, politischen und sozialen Revolutionen, Auswüchsen des modernen Kapitalismus oder anderen als Krisen empfundenen Begebenheiten scheint der Reflex der Judenfeindschaft einzusetzen. Immer passt sich der Antisemitismus an, ständig wird er aktualisiert. 

Gibt es also einen Zusammenhang von Antisemitismus und Krisenerfahrung? Wie sieht diese Verbindung aus? Was bedeutet sie für unterschiedliche Ausprägungen von Antisemitismus? Und mit welchen Ansätzen kann die politische Bildung arbeiten, um Antisemitismusprävention krisenresilienter zu machen? Diese und weitere Fragen greift die bundesweite Fachtagung auf. 

Das Logo der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

© Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Zurück

Weitere Informationen