Was tun bei Gewalt gegen Geflüchtete?

Datum: 10.02.2025

Kategorie: Publikation

Eine neue Publikation gibt in mehreren Sprachen Handlungsempfehlungen für Betroffene, Zivilgesellschaft und Behörden

Wie sollen Betroffene, ehrenamtlich Engagierte oder Behörden auf Gewalt gegen Geflüchtete reagieren? Dieser Frage geht eine neue Publikation nach, die der Bayerische Flüchtlingsrat in Kooperation mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern und B.U.D., der Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Freistaat, veröffentlicht hat. 

Die neuen Handlungsempfehlungen

Die Handlungsempfehlungen tragen den Titel Steigende Gewalt gegen Geflüchtete in Bayern: was tun?“. Sie sind kostenlos in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch und Türkisch erhältlich. Ein mehrsprachiges PDF kann hier heruntergeladen werden. Die gedruckte Publikation kann gegen die Übernahme der Portokosten per E-Mail beim Bayerischen Flüchtlingsrat bestellt werden. Außerdem liegt sie in den Büros des Flüchtlingsrats aus. 

„Betroffene und solidarische Zivilgesellschaft dürfen nicht mit rechten Instrumentalisierungen und Angriffen alleine gelassen werden“, erklärt Stefanie Barth von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus, die an der Publikation mitgearbeitet hat. „Mit der neuen Handreichung möchten wir alle unterstützen, die von rassistischer Gewalt betroffen sind oder sich trotz schwieriger Umstände für Menschenrechte und Toleranz einsetzen.“ 

Die Hintergründe

Im Jahr 2024 gab es mehr Angriffe auf Unterkünfte von Geflüchteten als im Vorjahr. Die aktuellen politischen Entwicklungen lassen befürchten, dass rassistische Angriffe weiter zunehmen könnten. Das alles wirkt sich auf die Lebensrealität geflüchteter Menschen aus – aber auch auf diejenigen, die sich für ihre Rechte einsetzen. In Bayern kommt es regelmäßig zu Angriffen auf Geflüchtete und deren Unterkünfte, begleitet von rassistischen Protesten bei Informationsveranstaltungen zu neuen Unterkünften. 

„Die Verantwortung, rassistischer Gewalt entschieden entgegenzutreten, liegt bei uns allen – bei Einzelpersonen, der Gesellschaft und insbesondere bei Behörden, die zum Schutz und zur Gleichbehandlung verpflichtet sind“, erklärt Ruby Parker von B.U.D. „Deshalb wollen wir die Broschüre zum Beispiel an die bayerischen Regierungsbezirke verschicken, damit diese wirksame Maßnahmen zum Schutz von Schutzsuchenden ergreifen“, sagt Johanna Böhm vom Bayerischen Flüchtlingsrat. 
 

Das Deckblatt der mehrsprachigen Handlungsempfehlungen „Steigende Gewalt gegen Geflüchtete in Bayern: was tun?“.
Zurück

Weitere Informationen