„Game over? Rechtsextremismus im Gaming“

Beschreibung
Ein Online-Fachtag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Programm/Ablauf
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) lädt zum Online-Fachtag „Game over? Rechtsextremismus im Gaming“ ein. Die Veranstaltung findet am 19. September 2025 von 10 bis 14 Uhr über Zoom statt. Zielgruppen sind ein interessiertes Fachpublikum sowie Mitarbeiter:innen von Sicherheitsbehörden, kommunalen Verwaltungen oder der Justiz. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Digitale Spiele sind längst zum Massenmedium geworden. Die enorme Reichweite macht Gaming-Kulturen auch für Rechtsextreme attraktiv: Erste Propagandaspiele kursierten bereits in den 1980er-Jahren. Jüngere Eigenproduktionen zeigen, dass solche Versuche fortbestehen. Sie bleiben jedoch Randphänomene. Entscheidender ist die Verschiebung in die begleitenden Räume des Gamings: Auf Spieleplattformen, in privaten und öffentlichen Chat-Kanälen oder durch Livestream-Chats zirkulieren Codes, Memes und Verschwörungsmythen.
Rechtsextreme Gruppen bilden dort zwar nur eine kleine Minderheit. Sie nutzen die Reichweite populärer Communitys aber geschickt für Normalisierung oder auch Radikalisierung und Rekrutierung. Vor diesem Hintergrund lädt der vierstündige Online-Fachtag dazu ein, das Phänomen näher zu beleuchten und gemeinsame Antworten zu entwickeln.
Welche Narrative und Verschwörungsmythen verfangen im Gaming-Kosmos? Wie wirken Gamification und Community-Belohnungssysteme als Katalysatoren der Radikalisierung? Welche Verantwortung tragen Plattformbetreibende, Entwicklungsstudios, Pädagogik und Strafverfolgung? Diese und weitere Fragen diskutieren die Teilnehmenden auf den Fachtag und erarbeiten Handlungsoptionen.
-
Startdatum und Uhrzeit19.09.2025 - 10:00 Uhr
-
Enddatum und Uhrzeit19.09.2025 - 14:00 Uhr
-
OrtOnline über Zoom
Termin zum Kalender hinzufügen: