Unser Beratungsnetzwerk

Das Beratungsnetzwerk Bayern gegen Rechtsextremismus fasst drei Beratungsangebote zusammen. Die Fachstelle der LKS begleitet den Austausch und die Vernetzung innerhalb des Netzwerks. Die drei Beratungsstellen sind
- die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern,
- die Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus (F.U.E.R.) und
- B.U.D., die Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Bayern. B.U.D. steht für Beratung, Unterstützung und Dokumentation.
Die Beratungsangebote sollen die Anliegen möglichst vieler Ratsuchender bedienen. Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus konzentriert sich auf die Unterstützung der Zivilgesellschaft. F.U.E.R. legt den Schwerpunkt der Beratung auf das soziale Umfeld extrem rechts orientierter Personen sowie auf den pädagogischen Umgang mit ihnen. B.U.D. richtet sich an Betroffene von rechter Gewalt und Bedrohung.
Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS)
+49 151 21221207
info@~@lks-bayern.de
Die LKS hilft und berät vertraulich und kostenlos.

Kostenlos, anonym und vertraulich
Alle drei Beratungs- und Fachstellen bieten ihren Zielgruppen spezielle Unterstützungsleistungen an, bei denen der Bedarf der Ratsuchenden stets im Vordergrund steht. Sie beraten kostenlos, anonym und vertraulich. Auf Wunsch der Ratsuchenden beziehen die Stellen sich gegenseitig in den Beratungsprozess mit ein.
Die drei Beratungsstellen tauschen sich regelmäßig über Inhalte und Strategien aus und bilden sich gemeinsam fort. Auf diese Weise führt das Beratungsnetzwerk Bayern gegen Rechtsextremismus Informationen und Fachwissen zusammen.
Außerdem sind alle Berater:innen und Fachkräfte in länderübergreifende Vernetzungen eingebunden. Dadurch wird die Qualität der Beratung erhöht.