Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

F.U.E.R. – Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus

Die Familien-, Umfeld-, und Elternberatung zu Rechtsextremismus in Bayern (F.U.E.R.) ist ein Beratungsangebot

F.U.E.R. berät zum Beispiel in folgenden Situationen:

  • Zieht sich ein:e Angehörige:r immer mehr aus dem bisherigen Umfeld zurück?
  • Nehmen Themen wie Verschwörungserzählungen zu Hause plötzlich einen übermäßigen Raum ein?
  • Fragen Sie sich, wie Sie die Beziehung zu extrem rechten Personen – ob Jugendliche oder Erwachsene – gestalten können?

F.U.E.R. – Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus  

+49 89 244 109 390
kontakt@~@beratung-fuer.de

F.U.E.R. ist dienstags bis donnerstags zwischen 9 und 16 Uhr erreichbar. 

Wie F.U.E.R. Sie unterstützt

F.U.E.R. bietet Beratung für Menschen, die sich in ihrem Umfeld mit Personen konfrontiert sehen, die durch extrem rechte Einstellungen, Verschwörungserzählungen oder Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auffallen. F.U.E.R. informiert und hilft dabei, die Situation zu analysieren. 

Ziel ist es, das Wissen der Beratungsnehmenden auszubauen und sie zu stärken, Handlungsmöglichkeiten zu erweitern sowie Perspektiven aufzuzeigen. F.U.E.R. unterstützt die Beratungsnehmenden darin, mit einer belastenden Situation besser umgehen zu können. Themen der Beratung können unter anderem die Beziehungsgestaltung oder vorhandene Handlungsspielräume sein.

Auch für Fachkräfte aus Pädagogik, Sozialer Arbeit und Bildungseinrichtungen bietet F.U.E.R. Unterstützung in Form von kollegialer Fallberatung an. Diese können als Einzelberatungen stattfinden oder das erweiterte Team einbeziehen.

Die F.U.E.R.-Distanzierungsarbeit vermittelt in speziell zugeschnittenen Bildungsformaten Grundlagenwissen zu Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit Fokus auf Distanzierungsprozesse.

Vertraulich und kostenfrei

Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Wenn Sie wollen, können Sie sich auch anonym an F.U.E.R. wenden. F.U.E.R. berät Sie persönlich vor Ort in Ihrer Nähe sowie in digitalen Formaten per Videokonferenz. Sollte dass für Sie nicht möglich sein, können Sie auch einen telefonischen Beratungstermin vereinbaren.Bei Bedarf vermitteln Sie die Berater:innen auch an weitere Unterstützungsangebote. 

Überblick über die Beratungsleistungen von F.U.E.R.

F.U.E.R. berät

  • Eltern,
  • Familienmitglieder,
  • nahe Angehörige,
  • Freund:innen und
  • alle nahestehenden Personen,

die in ihrem Umfeld mit Personen konfrontiert sind, die sich extrem rechts orientieren oder Verschwörungsglauben anhängen. Dabei geht es zum Beispiel um folgende Situationen:

  • Ihr Bruder spricht vom „Großen Austausch”?
  • Ihr Kind schaut sich auf Tiktok Videos mit extrem rechten Inhalten an?
  • Ihr Partner spricht ständig von „Remigration“ als notwendige Maßnahme?
  • Ihre Mutter zweifelt an der Existenz der Bundesrepublik Deutschland?
  • Ihre Schwiegertochter bewegt sich in völkischen Kreisen?
  • Ihr Großvater äußert sich bei Familientreffen antisemitisch?
  • Sie kommen kaum noch an den Ihnen nahestehenden Menschen ran?

Gerade in Familien kommen in solchen Fällen häufig Schamgefühle, Selbstvorwürfe oder große Unsicherheit auf. Wenn Sie es wünschen, begleitet F.U.E.R. Sie langfristig dabei, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei haben die Berater:innen mit Ihnen gemeinsam das gesamte familiäre und soziale Umfeld der Person im Blick, um die es Ihnen geht.

F.U.E.R. berät Fachkräfte aus

  • Pädagogik,
  • Sozialer Arbeit sowie
  • der Kinder- und Jugendhilfe,

die durch ihre Adressat:innen mit Rechtsextremismus, Verschwörungsglauben oder gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert sind. Dabei geht es zum Beispiel um folgende Situationen:

  • In der Einrichtung, in der Sie arbeiten, sind rassistische Gesänge zu hören?
  • Sie fragen sich, wie Sie sich gegen Rechtsextremismus positionieren und wo Sie Grenzen ziehen können?
  • Wie lässt sich ein begleiteter Umgang gestalten, wenn ein Elternteil extrem rechts oder rechtsaffin eingestellt ist? Wie verhält es sich mit Kinderschutz in extrem rechten oder neonazistischen Familien?

Mithilfe von kollegialen Fach- und Fallberatungen entwickeln die Berater:innen gemeinsam mit Ihnen Handlungsstrategien. Zusätzlich können Sie F.U.E.R. fallspezifisch zu Co-Beratungen hinzuziehen. Sollte es in dem Ihnen vorliegenden Fall auch um Fragen des Kinderschutzes in extrem rechten oder neonazistischen Familien gehen, unterstützen die Berater:innen Sie mit ihrem Fachwissen.

F.U.E.R. bietet darüber hinaus themenfeldbezogene Fortbildungen an. Der fachliche Austausch und der Dialog und die Förderung der Vernetzung in Bayern sind wichtige Bestandteile der Arbeit.

Die F.U.E.R.-Distanzierungsarbeit berät

  • pädagogische Fachkräfte aus der sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe,
  • Lehrkräfte,
  • zivilgesellschaftliche Akteur:innen und
  • Multiplikator:innen.

Bei der F.U.E.R.-Distanzierungsarbeit geht es um die folgende Frage: Wie können die Beratungsnehmenden ihre Adressat:innen unterstützen, wenn diese sich von eigenen (extrem) rechten Orientierungen distanzieren wollen?

In speziell zugeschnittenen Bildungsformaten vermittelt die F.U.E.R.-Distanzierungsarbeit Grundlagenwissen zu Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit Fokus auf Distanzierungsprozesse. Dabei geht es unter anderem um Hin- und Abwendungsmotive, Biografien, Interventionen und die eigene Haltung.

Darauf aufbauend besprechen die Berater:innen mit den Beratungsnehmenden Unsicherheiten im Umgang mit (extrem) rechten Personen und erarbeiten Handlungs- sowie Abgrenzungsstrategien.

Ziel ist es, Akteur:innen zu sensibilisieren und ihnen Methoden an die Hand zu geben, damit sie Distanzierungsprozesse verstehen, begleiten und unterstützen können.

Das Beratungsnetzwerk Bayern gegen Rechtsextremismus

F.U.E.R. ist Teil des Beratungsnetzwerks Bayern gegen Rechtsextremismus. Begleitet wird das Beratungsnetzwerk von der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus (LKS), einer Einrichtung des Bayerischen Jugendrings (BJR). Neben F.U.E.R. zählen zu diesem Beratungsnetzwerk auch 

Zertifizierte Beratungsqualität

Alle Beratungsangebote der LKS sind nach KQB (Kundenorientierte Qualitätsentwicklung für Beratungsorganisationen) testiert. Die Qualitätsstandards der Beratungs- und Bildungsangebote und die Maßnahmen zur Dokumentation und Evaluation werden regelmäßig geprüft und weiterentwickelt. Damit ist die LKS derzeit die einzige bayernweit tätige Beratungsorganisation im Themenfeld, die ein zertifiziertes Qualitätsmanagement betreibt.