Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus

Art: Fachtagung

Datum: 14.02.2025 - 15.02.2025

Veranstalter: Institut für Jugendarbeit Gauting

Ort: Institut für Jugendarbeit Gauting, Germeringer Straße 30, 82131 Gauting

Erinnern als Herausforderung: Ein Fachgespräch am Institut für Jugendarbeit Gauting

Was sind die Herausforderungen für eine zeitgemäße Erinnerungsarbeit? Welche Botschaft soll sie für junge Menschen haben? Um diese und weitere Fragen geht es beim Fachgespräch „Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus. Erinnern als Herausforderung – für Demokratie gegen Rechtsextremismus“. Es findet am 14. und 15. Februar 2025 im Institut für Jugendarbeit Gauting statt. 

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Politischen Bildung und der Jugendarbeit sowie Interessierte. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenpflichtig. Sie kostet 135 Euro (145 Euro mit Einzelzimmer-Garantie, 80 Euro ohne Übernachtung). 

Das Fachgespräch spannt einen Bogen von der Frage, wie Erinnerungsarbeit wirksam werden kann, über die konkreten Herausforderungen an die (Historisch-)Politische Bildung durch das Erstarken der rechtsextremen Kräfte bis zur Resonanz, die diese bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erreichen. 

Das Wahlverhalten bei der Europawahl und den letzten Landtagswahlen verdeutlicht den Handlungsbedarf. Die Referent:innen stellen Projekte und Methoden für die Arbeit mit jungen Menschen vor und tauschen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmer:innen aus.

Die zusammengefassten Inhalte des Fachgesprächs: 

  • Herausforderungen an eine zeitgemäße Erinnerungsarbeit
  • Neutralität versus Haltung
  • Distanzierung von Rechtsextremismus am Beispiel Thüringen
  • Umgang mit Stammtischparolen
  • Pädagogisch-digitales Arbeiten mit jungen Menschen
  • Digitale Angebote in Gedenkstätten
  • Vorstellung von Projekten, Methoden und Arbeitsweisen
Das Logo des Instituts für Jugendarbeit Gauting.

© Institut für Jugendarbeit Gauting

Zurück

Weitere Informationen