Nationalismus radikal, München

Art: Fachtag

Datum: 26.03.2025

Uhrzeit: 09.00 Uhr

Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ort: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales,, Winzererstraße 9, 80797 München

Das bayerische Sozial- und das bayerische Kultusministerium veranstaltet einen Fachtag an zwei Terminen und zwei verschiedenen Orten, aber mit identischem Programm

Zwei Ministerien, ein Fachtag, zwei Termine und zwei Veranstaltungsorte: „Nationalismus radikal – auslandsbezogener Extremismus als Herausforderung in der Prävention“ findet am 

  • 26. März 2025 in München und am
  • 27. März 2025 in Nürnberg statt. 

Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Er richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus der Pädagogik, Sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe sowie an Lehrkräfte. Um möglichst vielen Fachkräften eine Teilnahme zu ermöglichen, findet der Fachtag an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit identischem Programm statt.

Renommierte Expert:innen geben Einblicke in radikale Haltungen und extremistische Ideologien, die ihren Ursprung im Ausland haben. Insbesondere anhand der türkischen Ülkücü-Bewegung (Graue Wölfe) und der Konfliktlinien des Ukraine-Krieges werden wissenswerte Hintergrundinformationen zu den Phänomenbereichen türkischer bzw. russischer Ultranationalismus vermittelt. Diese Kenntnisse werden in verschiedenen Workshops vertieft. Dabei geht es auch um pädagogische Handlungsstrategien zum Umgang mit auslandsbezogenem Extremismus in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Schule.

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Sozialministerium. Interessierte Lehrkräfte und staatliche Schulsozialpädagog:innen wenden sich per E-Mail ans Kultusministerium. Anmeldeschluss ist der 17. März 2025.
 
Das Programm der beiden Fachtage

  • 9 Uhr: Ankommen und Anmeldung
  • 9.30 Uhr: Grußworte
    • Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
    • Anna Stolz, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus
  • 10 Uhr: Einführung „Was ist Nationalismus und wann schlägt er in Ultranationalismus um?“ und Fachvortrag „Russischer Ultranationalismus vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs“, Prof. Dr. Ulrich Schmid, Universität St. Gallen
  • 11 Uhr: Fachvortrag „Türkischer Rechtsextremismus: Ursprünge und Gegenwart“, PD Dr. Hüseyin Çiçek, Universität Wien 
  • 12 Uhr: Pause
  • 13 Uhr: vertiefende Workshops (parallele Angebote)
    • Türkischer Ultranationalismus und pädagogische Handlungsstrategien (Arbeitstitel), Dr. Gürcan Kökgiran, MIND Prevention
    • Russischer Ultranationalismus und pädagogische Handlungsstrategien (Arbeitstitel), Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Universität Bonn
    • Menschenrechtsbildung im Kontext der Radikalisierungsprävention (Arbeitstitel), Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg
    • Narrative Gesprächstechniken gegen menschenverachtende Einstellungen (Arbeitstitel), Malte Pannemann, Distanz
    • Medienpädagogischer Umgang mit radikalisierenden Inhalten im Netz (Arbeitstitel), Katharina Jäntschi und Franziska Koschei, JFF – Jugend Film Fernsehen
  • 15 Uhr: Pause
  • 15.20 Uhr: Abschlusspodium
  • 16 Uhr: Veranstaltungsende
  • Moderation: Dr. Gesine Dornblüth
Zurück

Weitere Informationen