Die Germanenideologie und ihre politische Instrumentalisierung
Art: online
Datum: 16.11.2021
Uhrzeit: 18.30 Uhr
Veranstalter: bpb:forum digital
Ort: livestream,
Germanen üben bis heute eine große Faszination auf extreme Rechte aus. Sie identifizieren sich mit dem angeblich einfachen Leben mit Selbstversorgung, mit der "heidnischen" Religion und den in römischen Schriftquellen beschriebenen kriegerischen Germanenfürsten, die Konflikte mit Gewalt lösen. Rechtsextreme sehen Germanen nach wie vor als die Urahnen der Deutschen. Museen können Orte sein, die über diese falschen Annahmen über Germanen aufklären und damit der Instrumentalisierung durch extreme Rechte entgegentreten können. Museen und Ausstellungen werden damit zu Orten, an denen die Vergangenheit relevant wird für das Heute.
Beim bpb:forum digital live aus dem LVR Museum in Bonn "Die Germanenideologie und ihre politische Instrumentalisierung" sprechen wir mit Michael Schmauder (Kurator der Ausstellung „Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme“), Gunter Schöbel (wissenschaftlicher Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen) und Marcus Coesfeld (Lehrer und Museumspädagoge) darüber warum „die Germanen“ immer wieder für politische Zwecke instrumentalisiert wurden und werden und wie bestimmte Geschichtskonstruktionen Wertanschauungen prägen. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Museen und Schulen als Lernorte für historische und politische Bildung.
Der Livestream wird auf dem Youtube- und Facebook-Kanal der bpb übertragen.